Bauen, WohnenLebenIm Ruhrtal hAusgabe 5 | Februar 2021 b©dusanpetkovic1 - stock.adobe.comIn dieser AusgabeNachhaltig Leben: Richtig Kompostie-ren. Humus selbst herstellen, auf natür-liche Art und Weise. Seite 8 ©M. Schuppich - stock.adobe.comGesünder leben mit Schallschutz: Komfortables Wohnen braucht Schall-schutz – nur wenn es nicht zu laut ist, können Bewohner sich ausruhen und entspannen. Seite 6Wir bieten die passende, genau auf Ihr Gerät zugeschnittene Wet-terschutzabdeckung. So können Sie die Lebensdauer ihrer Geräte deutlich verlängern.• Optisch passend zu Ihrem Gerät• Edelstahl oder Aluminium pulverbeschichtet• Passgenau auf Ihr Gerät ange-fertigt• Ebenso für Wallboxen von Elektroautos geeignetSie muss die Fassade und das Mauerwerk vor dem Eindrin-gen von Regen schützen, um Schäden an der Bausubstanz zu verhindern. Aus diesem Grund besitzen Fensterbänke für den Außenbereich auch eine so-genannte Tropfkante, die das Wasser gleichmäßig abfließen lässt.Unter dem Gesichtspunkt, dass zusätzlich Stabilität, Kor-rosionsbeständigkeit und Langlebigkeit im Außenbereich wichtig sind, sind unsere Leicht-metall-Fensterbänke nach Maß die beste Lösung.Vorteile unserer Aluminiumfensterbänke:• Äußerst pflegeleicht• Extrem witterungsbeständig• Montagefreundliches System• Auch für schräge Fensterlai-bungen realisierbar• Große Farbauswahl • Bis 6 Meter Länge möglichNormalerweise bedürfen technische Geräte wie Sprechanlagen, Klingeln oder Überwachungskameras keinen besonderen Schutz. Jedoch sind die Anlagen oft starker Witterung ausgesetzt. Selten sind diese durch ein Vordach o.ä. vor Regen und Feuchtigkeit ge-schützt. Warum genau dieses Material perfekt geeignet ist, zeigt ein Blick auf die Funktion der Fensterbank. Bei Sanierungen, Fenstererneu-erung oder im Neubau werden an eine Außenfensterbank höchste Anforderungen in Bereich Witterungsschutz gestellt.Wetterschutz für Sprechanlagen und KlingelnAußenfensterbänke aus AluminiumAuf dem Böcken 358285 Gevelsberg-Silschede Tel.: 0 23 32 / 84 33 84-0nach MaßKANTblecheWER, WIE, WAS - WIR KANTEN DAS!Individuellewww.kantmaenner.deEin E-Bike wiegt häufig über 20kg! Und zwischen Ihrem Ab-stellort und der Straße haben Sie eine Treppe? Mit unserer Bi-ke-Schiene überwinden Sie diese spielend. Erkundigen Sie sich doch jetzt schon bei uns nach einer passge-nauen Lösung.Die Bike-SchieneAußenfensterbänke aus AluminiumWitterungsschutz für Sprechanlagen,Klingeln und ÜberwachungskamerasBauen, Wohnen, Leben - Sonderveröffentlichung4Vormholzer Str. 5 • 58456 WittenTel.: 0 23 02 - 7 55 46 • www.metten-torundtuer.deTÜRTORe.K.Bei uns ist Montagenoch ChefsacheTÜRTORMe.K.ab 1698 €*ab 949 €*AktionVerlängert!28.02.2021Bauplanungsbüro für den Hoch und TiefbauErstellung von Anträgen auf Abgeschlossenheitsbescheinigungen(Bildung von Eigentumswohnungen)Neubauplanungen / Bebaubarkeitsprüfung(Entwurfs-, Bauantrags-, Ausführungs- und Detailplanungen sowie Wohnflächenüberprüfungen)Bestands-Umbauplanungen(Änderung / Erweiterung von Bestandsimmobilien)Nutzungsänderungsplanungen / -ÄnderungenSeit über 30 Jahren Dienstleistungen aus 1. Handwww.amichalik.deSteinhügel 118 B, 58455 Witten, Tel.: 02302 / 55 465Erstellung von EntwässerungsanträgenDie Möglichkeiten, eigene Bilder auf die Garage zu zaubern, sind unbegrenzt, dazu hält so ein in-dividuell ausgesuchter Bilddruck dank einer langanhaltenden End-beschichtung fast ewig. Das Pro-gramm ist einfach, ein Lieblings-bild hochladen und anschließend kontrollieren, dass alles passt. Gibt es ab dem 1. März bei Metten – und mehr Infos natürlich auch. Wer partout kein Bild auf seinem Garagentor haben möchte, und vor allem kein Graffiti, der ist bei Metten ebenfalls ab dem 1. März an der richtigen Stelle. Dann gibt es Garagentore mit einer spezi-ellen Antihaft-Beschichtung, die das Entfernen von Graffiti ganz einfach macht. Ab März: Garagentore mit individuellen BildernEs gibt Dinge rund ums Haus, die manchmal etwas stiefmütterlich behandelt werden. Das Garagentor zum Beispiel. Dabei hat man gerade beim Garagentor eigentlich so etwas wie eine leere Lein-wand vor sich, die nur darauf wartet, gestaltet zu werden. Das geht jetzt bei Hörmann-Garagentoren mit dem Programm Dura-grain „Selbst gestalten“. bAndreas MichalikWir sehen es als unsere Aufgabe an, zu angemessenen Kosten zu bauen, um mit einem Minimum an Aufwand für die Nutzer eine maximale Lebensqualität zu er-reichen. Wir liefern als Planer unsere ästhetischen Vorstellun-gen und besprechen sie mit dem Auftraggeber“, erklärt Inhaber Andreas Michalik. Wer im In-ternet unter www.amichalik.de einen Blick auf die Referenzen wirft, der kann sich schnell von den zahlreichen gelungenen Entwürfen überzeugen. Stadt-planung, Gebäudeplanung und Projektrealisierung gehören zu den Leistungsbereichen des Bauplanungsbüros. Von der Kon-zeptentwicklung bis zur Ausfüh-rungsplanung kommt alles aus einer Hand.Beim Hausbau in guten HändenBauplanungsbüro A. Michalik aus HevenVon der Beratung bei der Grundstücksauswahl bis zur Erstellung der Ausführungs- und Detailplanung: Andreas Michalik und sein Team planen zukunftsweisende Gebäude unter funktionalen, ökologi-schen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Wichtig sind dabei der ständige und enge Austausch mit dem Auftrag-geber. Außerdem gehört spar-sames und kostenbewusstes Arbeiten zur Philosophie des Bauplanungsbüros aus Heven. Bauen, Wohnen, Leben - Sonderveröffentlichung5• Tapeten• Bodenbeläge•• Spanndecken• Wärmedämmung• Fassadengestaltung• Kreative Wandgestaltung• Wohngesund mit mineralischen Materialienwww.malermeister-schramm.de · info@malermeister-schramm.deIdeen-Shop58456 Witten, Im Hammertal 78, 0 23 24 / 3 37 14VorherNachherBesuchen Sie z.B. unsereSpanndeckenausstellung!Malerarbeiten aller ArtFassadensanierung & WärmedämmungBodenbelägeKreative GestaltungMalerfachbetriebOrtweinMalerfachbetriebSchöllinger Feld 32a, 58300 WetterTel. 02335 - 62120, www.maler-ortwein.deWir Sind zu den gewohnten Bürozeitenfür Sie erreichbar.seit 50JahrenHöhe gewinnen: Der Spiegel-effekt der glänzenden Decken verleiht den Räumen eine opti-sche Vergrößerung. Vor allem bei dunklen Glanzdecken ist dieser Effekt atemberaubend. Dezent oder auffällig, immer pas-send an die Raumgegebenheiten angepasst, für jeden Geschmack und Stil das Richtige. Dank der Materialbeschaffenheit sind die Spanndecken ideale Lösun-gen auch für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit. Da sie immer Raumtemperatur haben, ent-steht keine Tröpfchenbildung an der Decke. Die Folien sind außer-dem frei von „Conflict Materials“Spanndecken: Die elegante LösungOb dezent oder auffallendDer Trend LED ist endgültig angekommen. Die optimale Lösung bietet hier der Lichtkanal mit tollen Effekten. Wahre Akzentsetzer sind geschmackvolle Einbaustrahler über hochwertige Designer-leuchten, funkelnde Sternenhimmel, klassische Halogenleuchten und Lichtmodule. bEleganz auch im Bad, da an den Spanndecken keine Tröpfchenbildung entsteht.Der Wetteraner Malerbetrieb Ort-wein bietet dafür eine Lösung, die mit einem Schlag viele Pro-bleme, die auftreten können, schon im Vorfeld behebt. Fa. Ortwein verbaut ein Marmor- und Granitsteingranulat, das in-dividuell gestaltet werden kann, in verschiedensten Farben und Kombinationen. Dazu ist dieses Granulat diffusionsfähig, tritt- und rutschsicher. Der Boden-belag kann nahtlos abgedichtet werden und ist auch jedem Frost unserer Breiten gewachsen – bis minus vierzig Grad. Das Beste aber ist, dass die Menge an Vorar-beiten überschaubar bleibt. Das pflegeleichte Granulat kann auf den verschiedensten Untergrün-den verbaut werden, auf tragfä-higen Fliesen und Plattierungen, auf Estrich oder Beton, Gussas-phalt und, und, und. Die Profis des Malerbetriebs Ortwein am Schöllinger Feld beraten da gern.Außenbereiche wohnlich gestaltenDer nächste Sommer kommt bestimmtWenn man eine Terrasse, einen Balkon oder eine Loggia hat, dann soll die oder der auch gemütlich sein. Außenbereiche werden im-mer mehr zum erweiterten Wohnraum. Dabei steigt der Anspruch nach dekorativen Bodenbelägen, um möglichst viel Wohnzimmer-atmosphäre in frischer Luft genießen zu können. bWohnlicher Bodenbelag auf dem Balkon. ©alexandre zveiger - stock.adobe.comBauen, Wohnen, Leben - Sonderveröffentlichung6Zeit für Ihre Roto Renovierungsfenster!Konrad-Adenauer-Straße 17a, 58452 Witten, q 02302 59347th.amling@t-online.de, www.a-m-bedachungen.de RotoProfipartnerRaus damit ...... rein damit!Ihre Vorteile im Überblick:Keine Brech-, Putz- und Folgearbeiten – unabhän-gig von Baujahr, Hersteller und GrößePVC-Kunststoffprofil – UV-beständig, langlebig und dauerhaft schönHochwertige Isolierver-glasung – schont die Um-welt und den Geldbeutel, KfW-förderfähigPremiumqualität „made in Germany“**über 90 % unserer ProdukteOOOOIhr altes Dachfenster ist nicht ganz dicht?In Zeiten, in denen wir uns viel zuhause aufhalten, ist es wichtig, sich in den eigenen vier Wän-den wohl zu fühlen. Zeit, neue Impulse zu setzen, und sich von Gegenständen trennen. Die Mö-belbörse der Wabe gibt alten Schmuckstücken eine zweite Chance. Gut erhaltene Möbel mit Charme und Stil werden so aufbereitet, dass sie zu fairen Preisen einen neuen Besitzer finden. Neben Second-Hand-Mö-beln finden sich auch Artikel wie Haushaltswaren, gebrauchte Elektrogeräte und weiße Waren in der Möbelbörse. Unsere Haus-haltsauflösungen werden weiter-hin fachmännisch durchgeführt. Da die Türen der Möbelbörse coronabedingt voraussichtlich vorerst geschlossen bleiben, be-raten wir Sie gerne weiterhin per Telefon, Facebook oder Mail und ermöglichen eine kontaktlose Abholung Ihrer Einkäufe.„Erste Wahl aus zweiter Hand“ bei MöbelbörseNeue Impulse setzen und sich von Altem trennenAuch Flugverkehrslärm und Schienenverkehr werden als akustische Störfaktoren wahr-genommen. Das beginnt bei der Entscheidung für die richtigen Baumaterialien. Empfehlens-wert sind Wände und Decken aus Beton, die wegen ihrer hohen Rohdichte viel Schall schlucken – selbst bei schlanker Ausführung. Die akustische Entkopplung der massiven Bauteile minimiert die Ausbreitung der Schallwellen und maximiert den Wohnkom-fort. Über seine hervorragenden schalldämmenden Eigenschaf-ten hinaus hält Beton die Hitze im Sommer draußen und spei-chert die Wärme in den kalten Monaten lange. Das sorgt für ein gutes Raumklima ohne überstra-pazierte Ohren und schont zu-dem den Geldbeutel. txn. iWeitere Informationen und Inspirationen finden Bau-herren auch im Internet unter www.beton.org. Gesünder leben mit SchallschutzBeton erhöht den WohnkomfortKomfortables Wohnen braucht Schallschutz – denn nur wenn es nicht zu laut ist, können Bewohner sich ausruhen und entspan-nen. Ansonsten steigt der Stresspegel und mit ihm das Risiko, ernsthaft krank zu werden. Tatsächlich sind Belästigungen durch eine zu laute Umgebung häufiger als allgemein angenommen: Laut einer Erhebung des Umweltbundesamts fühlen sich 75 Pro-zent der Deutschen in ihrem Wohnumfeld vom Straßenverkehr gestört oder belästigt. bSchallschutz wird für immer mehr Bauherren zum Thema. Eine reduzierte Geräuschku-lisse trägt zur Wohnqualität bei und steigert zugleich den Wert der Immobilie. Massive Betonbauteile bieten dafür die beste Ausgangssituation. Foto: betonbild/txnDas besondere an Lehmputz bei „MEISTERMALER HUNSMANN GmbH“ ist vor allem seine Viel-seitigkeit, was die Strukturmög-lichkeiten betrifft. Von ruhig und elegant über feinkörnig bis hin zu sehr rustikalen Oberflächen. Es gibt keinen Lehmspachtelputz am Markt, mit dem man mehr machen kann. Und seine Ober-flächenhärte macht ihn auch ob-jekttauglich!Die Lehmputze sind in insge-samt 630 Standard-Farbtönen lieferbar. Auf Wunsch sind auch Sonderfarbtöne nach Vorgabe möglich. Dazu kommen noch zahlreiche Effekte und Zuschlagstoffe, die der zweiten Putzlage beige-mengt werden. Zwanzig attrak-tive Effektgruppen stehen zur Auswahl und jeden Effekt gibt es in feiner bis grober Ausfertigung, von Stroh über Holz und Marmor bis hin zu Glimmer und Perlmutt. – für jeden Geschmack ist etwas dabei.Zu sehen sind diese Lehmputze sowie auch die Kalkdekorput-ze in Hunsmanns Ausstellung „Galerie Lebensraum“, die im-mer einen Besuch wert ist! Dort bekommen Sie nicht nur eine individuelle Beratung mit vielen kreativen Ideen für die Gestal-tung Ihrer Lebensräume – Sie können die Arbeit der Meister-maler Hunsmann dort direkt er-leben und anfassen.„Wir sind Ihr Experte für dekora-tive Kalk – und Lehmputze!“ iEin Anruf unter 02335-969610 genügt. Die Meistermaler ma-chen gerne einen Termin für eine kostenlose Beratung mit Ihnen. Oder kommen Sie direkt vorbei:Gutenbergstraße 9 58300 Wetter „Wir freuen uns auf Sie!“„MEISTERMALER HUNSMANN GmbH“ Ihr Fachmann für dekorative Kalk – und LehmputzeLehmputz kann auf Wänden und Decken ein- oder zweilagig angewendet werden. Er eignet sich für Wohnräume ebenso wie für häus-liche Küchen und Bäder, für Treppenhäuser und Kinderzimmer, für Hotellobbys und im Gastronomiebereich, für Wellnesszonen und öffentliche Gebäude. bStrukturell vielseitig – die Lehmputze bei Meistermaler Hunsmann GmbH sorgen im Eigenheim in jedem Raum für die richtige Wohlfühlatmosphäre.7Bauen, Wohnen, Leben - Sonderveröffentlichung8Nachhaltig leben: richtig KompostierenWer einen Garten hat, braucht ab und zu mal Humus aus Kompost. So er denn etwas gepflanzt hat, das dann und wann etwas Unter-stützung braucht. Diesen Humus kann man selbst herstellen, auf natürliche Art und Weise, mit dem, was so anfällt in Küche und Garten. Aus Abfällen wertvollen Humus herzustellen, das hört sich doch zunächst einmal gut an. Viel zu viele Selbstkompostierer aber machen immer wieder ähnliche Fehler, die zu unerwünschten Folgen führen. Wie aber mache ich es richtig? Erst einmal braucht man Geduld. Der Weg vom Küchenabfall zum Humus dauert auf natürlichem Wege mindestens fünf Monate. Besser wird der Kompost aber, wenn man ihm zwei oder sogar drei Jahre Zeit gibt. Und nur, wenn man sich an ein paar Regeln zum guten Gelingen hält. Denn man sollte schon beim Kompos-tieren ganz genau darauf achten, was auf den Haufen gehört und was nicht. Nicht auf den Kompost dürfen zum Beispiel samentragende Pflanzen und Wurzelunkräuter. In beiden Fällen wächst später ga-rantiert etwas aus dem Kompost-haufen, was niemand will. Und mit dem fertigen Humus vertei-len sich die Unkräuter überall im Garten. Auch Zitrusfrüchte sollten wegen des hohen Säuregehalts nicht kompostiert werden, ge-nauso wie die Schalen roher Eier entgegen landläufiger Meinung nicht dort hineingehören. Diese könnten Salmonellen mit sich bringen, die sich später eben-falls im ganzen Garten verteilen. Fleischreste wie Knochen verbie-ten sich in einem Kompost sowie-so, aber auch Milchprodukte. Die locken nur Tiere in den Garten, die man nur schwer wieder los-wird, wie zum Beispiel Ratten. Auf den Kompost gehören: Ra-sen- und Grünschnitt, so zerklei-nert oder gehäckselt wie möglich, Obst- und Gemüsereste, Tee- und Kaffeereste (ruhig samt der Filter-papiere), reine Holzasche (in ge-ringerem Maße), Holzspäne oder Sägemehl, Wurzel- und Erdreste aus alten Blumentöpfen, Laub, Schalen von gekoch-ten Eiern. Wichtig ist übri-gens auch, wo und wie der Komposter aufgestellt wird. Steht er im Halbschatten, dort, wo ein bisschen Wind geht und je-derzeit Regenwasser wieder un-gehindert abfließen kann, hat man alles richtig gemacht. Ein Komposthaufen sollte im-mer abgedeckt sein, damit er feucht bleiben kann. In heißen Sommern mit wenig Regen soll-te man sich nicht scheuen, dem Kompost ein wenig Wasser aus der Gießkanne zu gönnen. bRan an die Arbeit: Kann man einen Garten sein Eigen nennen und weiß man um die typischen Fehler beim Kompostieren, dann kann sich ein Kompost durchaus lohnen. Bild: ©M. Schuppich - stock.adobe.comGeeigneten Ort wählenDer ideale Ort ist trocken und schattigbei Zugang zu Wasser. Der Kompostsollte 1 x 1 x 1 m groß sein.Inhalt zufügenGut sind kohlenstoffreiche (braunesMaterial) und stickstoffreiche (grünesMaterial) Abfälle. Große Teile solltenvorher zerkleinert werden. Geduldig seinGibt der Kompost keine Wärme mehr ab und ist trocken, braun und krümelig, dannist es Zeit, ihn im Garten auszubringen. Wasser zufügen, wenn nötigStellen Sie sicher, dass der Kompost feucht bleibt, aber nicht zu nass.(Er sollte sich wie ein feuchterSchwamm anfühlen)Die Sache in Bewegung haltenWenden Sie den Kompostmix, um Lufthinzuzufügen. Sie hilft dabei, denKompostierungsprozess zu beschleunigenBauen, Wohnen, Leben - Sonderveröffentlichung9kreative WandgestaltungFassadengestaltungBodenbelagsarbeitenMaler- und LackierarbeitenSophie Döpper MalermeisterinKörnerstraße 3, 58300 WetterT. 02335 8809563 M. 0157 82110676www.farbverliebt-in-volmarstein.deinfo@farbverliebt-in-volmarstein.deDie Symptome von Feuchte-schäden sind den meisten be-kannt. Muffiger Geruch oder abgeplatzter Putz sind sichere Indizien. „Nicht vorhandene Ho-rizontalsperren oder fehlende bzw. beschädigte Außenabdich-tungen der Kellerwände sind Schwachstellen vor allem älterer Gebäude“, erläutert Dipl.-Ing. Jörg Bogs, technischer Leiter des Sanierungsspezialisten ISOTEC. Durch diese „Achillesfersen“ kann ungehindert Feuchtig-keit ins Mauerwerk eindringen. Erst nach genauer Analyse der Ursachen sollte ein Fachunter-nehmen das jeweilige Problem passgenau beheben. Etwa mit ei-ner Horizontalsperre bei kapillar aufsteigender bzw. einer Außen- oder Innenabdichtung bei seit-lich eindringender Feuchtigkeit. „Nur so werden nicht nur Keller-räume zu trockenen Lager,- Hob-by- oder Wohnräumen, sondern ein Gebäude als Ganzes wird von Grund auf in seiner Bausubstanz erhalten“, betont Ingenieur Bogs. iWeitere Informationen auf www.isotec.deImmobilienwerte und FeuchteschädenSanierungskosten bei Kaufpreis berücksichtigenImmobilienbesitzer haben derzeit gute Karten: In den letzten 10 Jahren sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland kräftig gestiegen. Um den konkreten Wert einer Im-mobilie realistisch einzuschätzen, müssen Faktoren wie Lage oder Bausubstanz berücksichtigt werden. Auch Feuchteschäden sollte man nicht unterschätzen.Wenn man länger etwas von sei-nen Pflanzen haben will, sollte man aber ein paar Dinge beach-ten: Bäume zum Beispiel sollten entweder im Spätherbst oder im Frühling geschnitten werden, um sie nicht nachhaltig zu beschädi-gen. Wenn sie Ihren Bäumen im Garten (manche Steinobst-Arten sind Ausnahmen und werden schon im Sommer oder Spätsom-mer geschnitten) dazu einen gro-ßen Gefallen tun wollen, verwen-den Sie kein rabiates Werkzeug. Eine Motorsäge fügt Ihrem Baum ungewollte Verletzungen zu, die ihm vielleicht Krankheiten wie Pil-ze einhandeln. Benutzen Sie also lieber eine gute Astschere und für dickere Äste eine Bügelsäge. Die sind erstens günstiger als eine Motorsäge und sie sorgen zwei-tens für gesunde, glatte Schnitt-flächen. Diese sollten sich immer am Astring befinden, das ist eine verdickte Stelle direkt am Stamm.Baumschnitt: Auf glatte Schnittflächen achtenEin Garten ist etwas Wunderbares. Gerade in Zeiten des Coro-na-Lockdowns haben Gartenbesitzer einen unschätzbaren Vor-teil: Der Weg nach draußen in die Natur ist sehr einfach, ein biss-chen körperliche Betätigung immer drin. bNicht Vergessen: Grünschnitt im Frühling. Bild: ©ueuaphoto - stock.adobe.comNext >